Haben Sie mehrere Samen in einen Topf getan, müssen Sie die kleinen Pflanzen einzeln in größere Gefäße umpflanzen, sobald sie mit den Fingern gut zu greifen sind. Reißen Sie die Pflänzchen jedoch keinesfalls einfach aus der Erde: Dies würde die empfindlichen Wurzeln der kleinen Pflanzen nachhaltig schädigen! Zum Ausgraben eignen sich etwa spezielle Holzpinzetten oder auch längliche Gegenstände aus dem Haushalt. Drücken Sie eine kleine Mulde in die Pflanzenerde und setzen Sie das Pflänzchen vorsichtig hinein.
Anschließend das Angießen nicht vergessen! Je nach Witterung können Sie die Pflanzen nun ein paar Stunden am Tag ins Freie stellen. Die kleinen Chilis können sich so bereits ein wenig an das Klima außerhalb des Hauses gewöhnen. Achten Sie jedoch darauf, die Pflanzen nicht zu lange der prallen Sonne auszusetzen: Die im Haus gezogenen Pflänzchen können sonst leicht verbrennen.
Die richtige Temperatur
Sobald es keinen Bodenfrost mehr gibt (hierbei allerdings sehr vorsichtig sein: Temperaturen sollten auch in der Nacht nicht unter 5°C fallen), können die Pflanzen auch endgültig in ein Freibeet oder in einen der Größe der Pflanze entsprechend noch größeren Topf eingepflanzt und fortan draußen gepflegt werden. Der Pflanzabstand hängt dabei von der Größe der Pflänzchen ab und sollte etwa bei mindestens 35 cm liegen.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Analytics, Google Tag Manager, Google ads. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.